FarmBot-Software: Stärken auf einen Blick
Die FarmBot-Software verbindet eine visuelle Planung mit No-Code-Automatisierung, detaillierter Telemetrie und offener Schnittstelle. So wird Gartenarbeit sichtbar, messbar und reproduzierbar – ideal für Bildung, Forschung und professionelle Anwendungen.
1) Visuelles Farm-Design
- Interaktive Gartenkarte für Beete, Pflanzen und Wege
- Pflanzen per Drag-&-Drop mit automatischer Abstandsberechnung
- Jede Pflanze als eigener Datensatz
2) No-Code-Automatisierung
- Sequenzen für säen, gießen, fotografieren, jäten
- Parameter steuerbar (Menge, Tiefe, Wiederholungen)
- Zeitpläne starten Abläufe automatisch
3) Präzision pro Pflanze
- Positionsgenaue Aktionen (X/Y/Z, Werkzeug, Dauer)
- Gezielte Steuerung von Reifegrad, Ertrag und Aroma
4) Sensorik & Telemetrie
- Einbindung von Bodenfeuchte, Temperatur, pH/EC u. a.
- Regelbasierte Abläufe (z. B. „gieße nur, wenn …“)
5) Kamera & Beobachtung
- Fotoserien dokumentieren Wachstum und Keimung
- Zeitvergleiche schaffen Nachvollziehbarkeit
6) Reproduzierbarkeit & Versionierung
- Pflanzpläne und Sequenzen wiederholbar & teilbar
- Gleiche Qualität an verschiedenen Standorten
7) Protokolle & Transparenz
- Vollständige Logs aller Aktionen (Zeit, Ort, Werkzeug)
- Ideal für Qualitätsnachweise & Berichte
8) Erweiterbarkeit (Open Source & API)
- Offene, dokumentierte Schnittstellen
- Eigene Tools, Dashboards oder KI-Workflows andocken
9) Geräteverwaltung & Fernzugriff
- Browser-Steuerung (Desktop/Tablet/Mobil)
- OTA-Updates & Remote-Diagnose
10) Lernplattform
- Intuitive Oberfläche & aktive Community
- Perfekt für Schule, Hochschule & Maker-Spaces
Warum das zählt
- Verlässliche Routinen bei minimalem Personaleinsatz
- Belegbare Qualitätsmerkmale (z. B. biodiversitätsfreundliche Pflege)
- Skalierbare Setups – schnell teilbar und reproduzierbar
Comments