SmartBioGarten – Umsetzung in 4 Phasen
Von der Idee zur Ernte: Schritt für Schritt im Card-Stil – farblich und typografisch an die übrigen Seiten angepasst.
Phase 1: Konzept & Planung
- Zielklärung & Nutzungskontext definieren
- Wer nutzt den SmartBioGarten? (z. B. Landwirte, SoLaWi, Schule, Gastronomie, Forschung)
- Welche Ziele? Bildung, Versorgung, Modellprojekt, Forschung etc.
- Welche Fläche steht zur Verfügung?
- Projektteam & Kooperationspartner festlegen
- z. B. Kommune, Biosphärenreservat, Schule, Handwerksbetrieb, IT-Partner
- Standort wählen & Genehmigungen klären
- Zugang zu Strom, Wasser, Internet?
- Baurechtliche Vorgaben (z. B. Folientunnel)?
- Finanzierung sichern / Fördermittel beantragen
- z. B. EU-, Landes- oder kommunale Programme
- Sponsoring durch Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Stiftungen
Phase 2: Technik & Infrastruktur beschaffen
- FarmBot auswählen und bestellen
- Modellwahl (Genesis XL empfohlen)
- Bestellung bei FarmBot Inc. (Lieferzeit einplanen)
- Hardware vorbereiten
- Hochbeet bauen/beschaffen (z. B. 1,5 × 3 m, erhöht, wetterfest)
- Folientunnel aufbauen (z. B. 5 × 8 m als begehbarer Schutzraum)
- Technikstandort einrichten (WLAN, Stromanschluss, Wetterschutz)
- Sensorik & Zusatztechnik integrieren
- Bodenfeuchte, pH, EC, Kameras etc.
- Anbindung an Wetterdaten oder KI-Systeme vorbereiten (optional)
Phase 3: Installation & Inbetriebnahme
- FarmBot montieren & kalibrieren
- Mechanische Montage
- Software-Setup & Verbindung zur FarmBot-Webplattform
- Kalibrierung der Achsen und Werkzeuge
- Pflanzpläne anlegen & Testläufe durchführen
- Auswahl der Sorten (biodivers, regional, marktfähig)
- Pflanzreihenfolge, Fruchtfolgen, Zeitplanung
- Test: Säen, Gießen, Kamera prüfen
- Schulungen & Einführung
- für Nutzer:innen, Schüler:innen, Mitarbeitende
- Software, Bedienung, Wartung
- Biodiversitätsprinzipien & Monitoring
Phase 4: Betrieb & Weiterentwicklung
- Regelbetrieb starten
- Saisonale Pflege & kontinuierliches Monitoring
- Beobachtung des Pflanzenwachstums, erste Ernten
- Datenanalyse & KI-Anbindung (optional)
- Pflanzenwachstum dokumentieren
- Sensorwerte auswerten
- Machine-Learning-Potenziale identifizieren
- Wirkung sichtbar machen & kommunizieren
- Infotafeln, QR-Codes, Führungen, Öffentlichkeitsarbeit
- Beteiligung von Schulklassen, Stadtgesellschaft, Gastronomie
- Evaluation & Weiterentwicklung
- Was funktioniert gut? Wo sind Schwächen?
- Integration in Bildungsangebote, Gastronomiekonzepte, Forschung
- Skalierung: weitere Beete, Franchise, größere Systeme (FarmBird)
Eine Antwort zu „Projektplan“
Comments
Hi, this is a comment.
To get started with moderating, editing, and deleting comments, please visit the Comments screen in the dashboard.
Commenter avatars come from Gravatar.