Kernidee & Nutzen

Ein SmartBioGarten verbindet digitale Steuerung und Sensorik mit ökologischer Vielfalt: Pflanzen werden automatisiert gepflegt, bewässert und überwacht, während gleichzeitig Biodiversität und Bodenqualität gefördert werden. So entsteht ein Garten, der sich weitgehend selbst organisiert, gesunde Lebensmittel hervorbringt und wissenschaftlich messbare Nachhaltigkeit sichtbar macht.

Die zentrale Komponente ist der FarmBot – ein Open-Source-Gartenroboter, der über präzise koordinierte Hard- und Software bis zu 80 % der gärtnerischen Routinetätigkeiten übernimmt: Aussaat, Bewässerung, Unkrautentfernung und sogar Ernte laufen weitgehend automatisiert ab.

Softwaresteuerung & Lernen

Der Clou liegt in der Softwaresteuerung: Pflanzpläne werden digital erstellt und lassen sich an klimatische Bedingungen, Erntezyklen oder Zielkulturen anpassen.

Durch begleitende Kamera-Beobachtung und die Beschäftigung mit digitalen Anbauprozessen entsteht ein tiefes Verständnis für Wachstum und Wohlergehen der Pflanzen. Dieser Lernprozess macht den SmartBioGarten zu einem idealen Instrument für Bildung, Inklusion und partizipative Forschung.

Einsatzfelder & Skalierung

Smartes Mikro-Farming eignet sich besonders für seltene, alte oder regionale Sorten – und bringt damit neue Vielfalt auf die Teller. Gastronomiebetriebe profitieren von aromatischem, biodivers angebautem Frischgemüse direkt vor Ort.

Das zentrale Anliegen: Biodiversität wird zur Qualitätskategorie, die ökologisch und wirtschaftlich überzeugt. Ob im Bildungsbereich, als Teil urbaner Landwirtschaft, im SoLaWi-Kontext oder als Ergänzung zur großflächigen Landwirtschaft – die Prinzipien des SmartBioGartens sind skalierbar und anpassbar.

Kopplung mit KI

Ein zukunftsweisender Schritt ist die Kopplung des FarmBot-Systems mit künstlicher Intelligenz: Pflanzdaten, Umweltmesswerte und Bildanalysen lassen sich kombinieren, um Anbauprozesse selbstlernend zu optimieren – etwa im Hinblick auf Ertrag, Geschmack, Widerstandsfähigkeit oder Bodenqualität.

Komponenten des SmartBioGartens

  • ein FarmBot, auf ein Hochbeet montiert
  • ein maßgeschneidertes Hochbeet (z. B. 3 m × 6 m)
  • idealerweise ein Folien-Halbtunnel zur Klimakontrolle und für saisonunabhängigen Anbau
  • Sensorik zur Messung von Bodenwerten, Licht, Feuchte und Nährstoffen, Kamera
  • optional: Solarpanel zur autarken Energieversorgung