4 – Projektüberblick

Der SmartBioGarten ist mehr als ein technisches System.

Der SmartBioGarten ist ein modellhaftes Bildungs- und Technologieprojekt zur Verbindung von digitaler Landwirtschaft, Biodiversität und gemeinwohlorientierter Innovation. Ziel ist der Aufbau eines automatisierten, biodiversitätsbasierten Gartensystems im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, das nicht nur Pflanzen produziert, sondern auch Wissen, Teilhabe und Zukunftskompetenz fördert.

Herzstück ist der FarmBot – ein Open-Source-Gartenroboter, der mithilfe von Werkzeugwechselsystem, Sensorik und Web-Interface Pflanzaufgaben selbstständig erledigt: Säen, Bewässern, Jäten und einfache Ernten erfolgen automatisiert. Die Technologie erlaubt eine neue Form des Mikrofarmings, das digitale Präzision mit ökologischer Vielfalt vereint. Der SmartBioGarten dient dabei als Demonstrator, Lernort und Forschungsmodul zugleich.

Getragen wird das Projekt von der gemeinnützigen Verdanaut Projekte gUG in Kooperation mit dem Biosphärenreservat. Angesprochen sind insbesondere Schulen, Jugendgruppen, Bildungsträger, Umweltinteressierte sowie landwirtschaftliche Akteure, die neue Wege einer nachhaltigen, lokal verankerten Landwirtschaft kennenlernen möchten.

2025
Konzept, Partner, Finanzierung

Definition von Zielgruppen, Standort und Anforderungen
Aufbau eines Partnernetzwerks aus Bildung, Handwerk und Forschung
Beantragung und Sicherung von Fördermitteln
Auswahl, Bestellung und technische Planung der FarmBot-Einheit

2026
Aufbau & Pilotbetrieb

Lieferung und Aufbau der FarmBots im geschützten Hochbeet (mit Folientunnel)
Integration von Sensorik, Kamera und Webanbindung
Inbetriebnahme und erste Pflanzzyklen mit biodiversen Kulturen
Entwicklung von Bildungsangeboten (Workshops, Führungen, Mitmachformate)
Einbindung von Schulklassen, Ehrenamtlichen und interessierten Bürger:innen

Öffentliche Präsentation des Projekts im Rahmen der Landesgartenschau 2027
Ausbau des Gartens mit weiteren Sorten und Biodiversitätsmodulen
Weiterentwicklung von Qualitätsindikatoren (z. B. Diversitäts- und Fruchtfolgenindex)
Einbindung weiterer Bildungseinrichtungen und kommunaler Akteure
Professionalisierung der Dokumentation (z. B. Zeitraffer, Datenvisualisierung, Storytelling)
Entwicklung von Outreach-Formaten: mobile Einheiten, Wanderausstellungen, Fachgespräche

2028
Evaluation & Skalierung


Evaluation der bisherigen Wirkung (Bildung, Biodiversität, Technik)
Entwicklung eines übertragbaren Modells für andere Regionen oder Schulen
Vorbereitung eines möglichen Franchise- oder Multiplikatorenmodells
Planung weiterer SmartBioGärten in neuen Kontexten (z. B. Gastronomie, Stadtgrün, Jugendarbeit)
Technische Weiterentwicklung (z. B. KI-basierte Pflanzoptimierung, automatische Ernteplanung)


Technische Grundlage

FarmBot Genesis XL mit 3-Achsen-Steuerung
Werkzeugwechselsystem: Säen, Bewässern, Jäten
Web-basierte Steuerung über Open-Source-Software
Sensorikmodule für Feuchte, Licht, pH, EC etc.
Kamera

erweiterbar durch Zeitraffer, KI und externe Wetterdaten


Wirkung und Perspektive

Förderung digitaler und ökologischer Kompetenzen bei jungen Menschen
Sichtbarmachung der Potenziale biodiversitätsbasierter Landwirtschaft
Schaffung eines dauerhaft nutzbaren Bildungs- und Demonstrationsortes
Beitrag zur Umsetzung der UNESCO-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Entwicklung eines skalierbaren Modells für ländliche Bildung und Regionalentwicklung