Der Wert des Puddings entsteht beim Essen

Der Wert eines Rezepts liegt darin, wie oft es nachgekocht wird.

Der Schlüssel ist das Geschäftsmodell, das für mögliche Gründer attraktiv und reizvoll erscheint, sich nach einem Vorbild geschäftlich zu versuchen. Aus der Sicht der Bewertung der Leistungsfähigkeit des Farmbot-Konzepts heißt das: Wie gut kann der Farmbot ein solches Geschäftsmodell unterstützen? Welche Kostenvorteile verschafft er, und unter welchen Bedingungen? Oder welche anderen Voraussetzungen lassen sich mit seiner Hilfe verbessern, so dass der Netto-Ertrag pro Fläche steigt?

Im Vorfeld haben wir 5 Segmente als Geschäftsmodell vor-definiert, die als Muster dienen können, eine zusätzliche Einkommensquelle (im Nebenerwerb?) aus dem eigenen Garten zu erschließen.

Für jedes dieser Geschäftsmodelle suchen wir im Rahmen des Projektes einen Garten-Eigner, der den Ehrgeiz entwickelt, aus dem Versuch eine Erwerbsquelle zu machen. Im Endeffekt dient die Bewertung des Erfolgs, des Aufwands und der Bemühungen im Verhältnis zum finanziellen Zufluss als Maßstab für die Wirtschaftlichkeit.

Als Ergebnis entsteht aus dem Gesamtblick auf die Erfahrungen eine Anleitung für den optimalen Umgang mit dem Farmbot. Allerdings nicht nur im Sinne der Wirtschaftlichkeit. Der Farmbot, und letztlich jede landwirtschaftliche Automatisierung, muss sich an einem weiteren ‚Kosten‘-Faktor messen lassen: der Biodiversität.

Biodiversität – bisher üblicherweise ein Kostentreiber – wird hier zum Ertragsgarant. Im Sinne der Biodiversität macht sich der Vorteil des Farbots auf besondere Weise bemerkbar. Jede Pflanze wird für die Datenbank des Farmbots zu einem Individuum. Die Basis dafür ist die lückenlose digitale Kontrolle, nicht nur des Wachstums der Pflanze, sondern auch der Bedingungen, ihres Umfelds, der Beziehungen zu benachbarten Pflanzen. Aus diesen Daten lassen sich Qualitätsindizes erstellen, die vor allem in der Spitzenküche eine Referenz sein können. Nachweisliche Biodiversität vom Samen bis auf den Teller. Jede einzelne Pflanze erhält die Story ihres Entstehens und Wachstums, sowie der Freundlichkeit des Umfelds, in dem sie sich entwickelt.

Garden Tales, Geschichten, die der Garten schreibt. Garden Tales wird die verbindende Digitalplattform aller Farmbot-Eigner. Zeig mir deinen Garten! Wie konnte der Kohlrabi so schön werden? Der Herbst im Zeitraffer. Wie kann ich meinen Garten fernsteuern? Garden Tales erzählt die Geschichten.

Dies ist der erste Veranstaltungstitel.

24. Juli 2026

Dies ist die erste Veranstaltungsbeschreibung.

Dies ist der zweite Veranstaltungstitel.

23. August 2026

Dies ist die zweite Veranstaltungsbeschreibung.

Dies ist der dritte Veranstaltungstitel.

14. Oktober 2026

Dies ist die Beschreibung des dritten Events.

Dies ist der vierte Veranstaltungstitel.

07. Dezember 2026

Dies ist die vierte Veranstaltungsbeschreibung.

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert