Archiv der Kategorie: Gemeinnützigkeit

Was ist die Verdanaut Projekte gUG?

Die Verdanaut Projekt gUG ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die gegründet worden ist, um das SmartBioGarten-Projekt als Trägergesellschaft zum Erfolg zu führen. Dazu werden die verschiedenen Partner und Interessenten aktiviert und koordiniert, die Finanzierung und Dokumentation gewährleistet und für die funktionelle Grundlage des Projekts gesorgt.

Die Gründung der VPG war eine Konsequenz aus der Veranstaltungsserie ‚Lowtech Innovation Club‘ im Stadtsalon Safari im Jahre 2024. Dabei wurden jeweils Fachleute aus verschiedenen Firmen und Institutionen per Video in die Diskussion einbezogen ‚Welche technischen Entwicklungen könnten der Prignitz und Wittenberge einen Standortvorteil bringen‘? Ihre Beiträge bilden somit das Fundament für die Konkretisierung der Ideen, die im SmartBioGarten-Projekt realisiert werden sollen.

Hervorzuheben sind dabei:

Peter Volz, Agronauten, Freiburg/Breisgau
Philipp Köder, Lowtech Agrikultur-Festival, Freiburg/Breisgau
Roderic, Holger und Bene von der OSEG (Open Source Ecology Germany), Berlin
Jacob Fels, CEO Tinyfarms.de, Berlin
Judith Bierau, Regionalwert Berlin
Karl-Heinz Ulrich, Hof Dreilützow, MeckPomm
Thomas Perlitz, Alligatr, München
Annette und Timo, SoLaWi Gemüslichkeit, Wittenberge

Projektträger:
Verdanaut Projekte gUG (gemeinnützig, in Gründung)

Die Verdanaut Projekte gUG hat ihren Standort in Wittenberge.

Geschäftsführung und Konzeption: Jürgen Schmolke (Dipl-Ing. – Dipl.Kfm.)

Projektleitung & Gesamtkoordination

Ansprechpartner für Fördermittelgeber

Berichtswesen, Mittelverwendung, Kommunikation

Projektteam (intern bei Verdanaut):
Projektleitung: Jürgen Schmolke

Technische Entwicklung: 1 Software-Entwickler (digitales Logistikmodul)

Öffentlichkeitsarbeit & Bildung: 1 pädagogische Fachkraft

Gartenkoordination / Betrieb: 1 Gartenfachkraft mit FarmBot-Erfahrung

Projektassistenz & Verwaltung: 0,5 VZÄ (Verwaltung, Abrechnung, Einkauf)

Kooperationspartner:
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Rolle: Bildungsinhalte, Öffentlichkeitsarbeit, Biodiversitätsintegration
Status: Kooperationspartner mit eingeschränkter Verantwortung

Hochschule (z. B. Eberswalde, Wismar, Berlin)
Rolle: Forschungskooperation für Verpackung, Logistik, Datenverwertung
Beitrag: Studierende, wissenschaftliche Begleitung, Wissenstransfer

Regionale Partner

Gastronomie (z. B. Restaurant auf der LAGA 2027)

Feinkosthandel oder Markthalle für Logistiktests

Medienpartner für Storytelling / Garden Tales

Beratende Unterstützer / externe Fachstellen (informell):
Nachhaltigkeitsnetzwerke Brandenburg

Plattformanbieter für Direktvermarktung

Ggf. Fördermittelcoaches oder Mentor:innen aus vorherigen Projekten

Verbindungen und Entscheidungsstruktur:
Verantwortung und Entscheidung liegen bei der gUG.

Koordination zwischen Team, Hochschule und Partnern erfolgt regelmäßig (Jour fixe).

Berichterstattung intern: monatlich / extern: quartalsweise.

Entscheidungen mit Budgetwirkung >5.000 €: durch Projektleitung + Geschäftsführung.