Grundgedanke: Die Qualität pflanzlicher Produkte bemisst sich nicht nur an Reife oder Sortenreinheit, sondern an ihrer biologischen Einbettung – und damit an der Art und Qualität ihrer pflanzlichen Nachbarschaft.
🌿 Neue Qualitätskriterien
- Diversitätsindex (DI)
→ misst den Artenmix im direkten Umfeld einer Pflanze
→ basiert auf AI-gestützter Bildauswertung des Beetes - Enforcement-Index (EI)
→ misst die Stärke positiver Wechselwirkungen im Pflanzennetzwerk
→ berechnet auf Basis dokumentierter Komplementärpflanzen-Beziehungen
Wirkung auf Produktqualität
Aspekt | Einfluss durch hohe DI- und EI-Werte |
Geschmack | tiefere, komplexere Aromen durch synergetische Boden- und Lichtverhältnisse |
Nährwert | höhere Vitalstoffe bei gesunden Pflanzen ohne Stressoren |
Resilienz | geringerer Einsatz von Schutzmitteln nötig, höhere Selbstregulation |
Preiswürdigkeit | gerechtfertigte Premiumpositionierung bei Abnehmern (Gastronomie, Direktkunden) |
🛡️ Zertifizierungssystem (ab 2027)
- Die Betreiber von FarmBots können sich nach biodiversitätsbasierten Anbaustandards zertifizieren lassen
- Die Plattform „Garden Tales“ stellt Bewertungsmetriken automatisiert zur Verfügung
Der innovative Ansatz von Verdanaut besteht darin, Biodiversität nicht nur zu messen, sondern gezielt zu gestalten. Die FarmBot-Plattform analysiert historische und aktuelle Daten, um:
intelligente Pflanzpläne zu erstellen, die gezielt auf hohe DI- und EI-Werte hin optimiert sind,
Kulturkombinationen vorzuschlagen, die besonders starke synergistische Effekte haben (z. B. Basilikum und Tomate),
Anbaustrategien zu entwickeln, die sowohl ertragsorientiert als auch ökologisch nachhaltig sind.
Diese datenbasierte Steuerung macht Biodiversität zum zentralen Planungsparameter – und eröffnet einen völlig neuen Weg ökologischer Präzisionslandwirtschaft.
No responses yet