Anwendungsfelder SmartBioGarten auf 18 m²


Projektideen, Wirkung und Beteiligung

  1. Bildung & Umweltpädagogik
    Projekttitel: Wachstum macht Schule
  • Zielgruppe: Grundschulen
  • Kurzbeschreibung: Integration des Gartens in den Unterricht mit praxisnahem
    Lernen zu Pflanzenwachstum, Jahreszeiten, Umwelt und digitaler Steuerung.
  • Kooperationspartner: Biosphärenreservat, Hochschule, IT-Schule
  • Ergebnisse: Lernposter, Ernteprojekte, Jahresausstellung
  • Beteiligung: Lehrkräfte integrieren Module, Eltern begleiten Praxiswochen,
    Schüler:innen führen Tagebuch und Präsentationen durch.
  1. Inklusion & soziale Teilhabe
    Projekttitel: Gärtnern für alle
  • Zielgruppe: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in inklusiven Wohnformen
  • Kurzbeschreibung: Barrierefrei gestalteter Garten mit gemeinsam gepflegten
    Beeten und gemeinschaftlicher Nutzung.
  • Kooperationspartner: Gartenkolonie, Diakonie, Pflegeeinrichtungen
  • Ergebnisse: Teilhabeformate, gemeinsames Ernten & Kochen
  • Beteiligung: Bewohnende übernehmen Wochenaufgaben im Garten,
    Betreuungskräfte assistieren, externe Gruppen gestalten Projekttage.
  1. Bürgerwissenschaft & Mikro-Forschung
    Projekttitel: BioData – Gärtnern mit System
  • Zielgruppe: Schüler:innen, Hobbyforscher:innen
  • Kurzbeschreibung: Forschungsprojekt mit Datenloggern und Sensorik zur
    Messung von Fruchtfolgeeffekten und Biodiversität.
  • Kooperationspartner: Hochschule, Umweltbildung, OpenData-Plattform
  • Ergebnisse: Datensätze, Vergleichsstudien, Online-Auswertung
  • Beteiligung: Teilnehmer:innen sammeln und analysieren Daten, Lehrende oder
    Studierende begleiten wissenschaftlich.
    Anwendungsfelder für den SmartBioGarten Version 2.1 19.06.2025 Seite . 1
  1. Wirtschaftliche Nutzung & lokaler Mehrwert
    Projekttitel: GastroBeet – Vom Garten auf den Teller
  • Zielgruppe: Gastronomiebetriebe
  • Kurzbeschreibung: Produktion von Spezialitäten (Microgreens, Blüten) direkt vor
    Ort für ein Café, eingebunden in das Menüangebot.
  • Kooperationspartner: DEHOGA, Berufsschulen, Tourismusverband
  • Ergebnisse: Neue Gästegruppen, Signature-Gerichte, Event-Formate
  • Beteiligung: Küchenpersonal übernimmt Pflege in Schichten, Gäste werden
    durch Infotafeln einbezogen, Azubis betreuen den Garten.
  1. Gemeinschaft & Sozialraum-Belebung
    Projekttitel: Nachbarschaft wächst!
  • Zielgruppe: Nachbarschaften, Familien, Senior:innen
  • Kurzbeschreibung: Wochenweise Pflege durch wechselnde Gruppen.
    Gemeinsames Kochen und Veranstaltungen mit der Ernte.
  • Kooperationspartner: Wohnungsgenossenschaft, Bürgerverein,
    Quartiersmanagement
  • Ergebnisse: Stärkung von Zusammenhalt, soziale Begegnung, gesunde
    Ernährung
  • Beteiligung: Pflegetage im Rotationsprinzip, gemeinsame Planungsrunden,
    Dokumentation durch Nachbarschaftsreporter:innen.
  1. Kreativ- und Kulturformate
    Projekttitel: Pflanzenfarben & Blütenwellen
  • Zielgruppe: Öffentlichkeit, Medien, Jugendkunstschulen, kreative
    Bildungsformate
  • Kurzbeschreibung: Experimente mit visuell ausgerichteten Pflanzplänen,
    Zeitrafferproduktionen, Pflanzenfarben, Textilien, Installationen und Geschichten
    aus dem Garten.
  • Kooperationspartner: Künstlergruppe, Museum, Kunsschule
  • Ergebnisse: Ausstellung, Open-Air-Performance, Materialmappe
  • Beteiligung: Kinder/Jugendliche führen Pflanzenversuche durch, gestalten Werke,
    begleiten Workshops aktiv.
    Anwendungsfelder für den SmartBioGarten Version 2.1 19.06.2025 Seite . 2
  1. Technikvermittlung & digitale Kompetenzen
    Projekttitel: Code Your Garden
  • Zielgruppe: Jugendliche, IT-Interessierte
  • Kurzbeschreibung: Steuerung des FarmBots programmieren, Sensoren auslesen,
    Gartentechnik erleben.
  • Kooperationspartner: Makerspace, Informatikschule, Jugendclub
  • Ergebnisse: Mini-Apps, Automatisierungsprojekte, Einstieg in IoT
  • Beteiligung: Jugendliche entwickeln eigene Lösungen, führen Präsentationen
    durch, dokumentieren den Prozess für andere Gruppen.
  1. Gesundheit, Achtsamkeit & Therapie
    Projekttitel: Achtsam Gärtnern – Stress abbauen in 20 Minuten
  • Zielgruppe: Unternehmen, Therapiepraxen, Kliniken
  • Kurzbeschreibung: SmartBioGarten als Ausgleichsort im Alltag mit achtsamem
    Gärtnern, Beobachtung und Ernährung.
  • Kooperationspartner: Krankenkassen, Gesundheitscoaches,
    Landschaftsarchitekten
  • Ergebnisse: Gesundheitsprogramme, Evaluationen, Achtsamkeitsformate
  • Beteiligung: Mitarbeitende buchen Pflegezeiten, Gesundheitscoaches begleiten
    Programme, regelmäßige Feedbacks zur Wirksamkeit.
  1. Nachhaltigkeit & Transformation sichtbar machen
    Projekttitel: Zukunftsgarten Prignitz
  • Zielgruppe: Kommunen, Besucherzentren, Umweltbildungseinrichtungen
  • Kurzbeschreibung: Modellfläche mit Sensorik, Infotafeln, QR-Codes zur
    Vermittlung von Kreisläufen und Biodiversität.
  • Kooperationspartner: Biosphärenreservat, Stadtverwaltung,
    Klimaschutzmanagement
  • Ergebnisse: Besucher:innenführung, Demo-Projekt, Anschauung nachhaltiger
    Zukunft
  • Beteiligung: Stadtgesellschaft bringt Ideen ein, Schulklassen führen durch,
    Verwaltung evaluiert Nutzen für Klimastrategien.
    Anwendungsfelder für den SmartBioGarten Version 2.1 19.06.2025 Seite . 3
  1. Geschäftsmodelle & Zusatzverdienst
    Projekttitel: Vom Biogarten leben – nebenbei oder im Kleingewerbe
  • Zielgruppe: Privatpersonen, Kleinunternehmer:innen, Quer- und
    Wiedereinsteiger:innen
  • Kurzbeschreibung: Nebenverdienst durch Spezialanbau (z. B. Microgreens,
    Blüten, Kräuter), Verkauf über Abo-Boxen, Märkte, Workshops oder
    Direktkunden.
  • Kooperationspartner: Handwerkskammer, TGZ, Regionalmärkte
  • Ergebnisse: Businesspläne, Preismodelle, Verkaufspakete
  • Beteiligung: Eigene Geschäftsmodelle entwickeln und lokal testen (z. B. mit
    Peer-Beratung)
  • ROI-Potenzial: Zusatzverdienst 200–1.200 €/Monat je nach Ausrichtung,
    Nischenprodukte besonders lukrativ
  1. Logistik & Frische-Expressdienste
  • Zielgruppe: Biogärtner:innen mit Verkaufsabsicht, urbane Food-Projekte,
    Logistik-Start-ups
  • Kurzbeschreibung: Logistiksystem für frische Ernte – lokal per Express, regional
    mit speziellem Versand
  • Kooperationspartner: Lastenradlogistik, Kurierdienste, Versandplattformen
    (GoGreen, DPD Food)
  • Ergebnisse: Lieferkonzepte, nachhaltige Verpackungen, digitale Verfügbarkeiten,
    Plattformanbindung
  • Beteiligung: Biogärten melden Ernte, Logistikpartner liefern direkt oder via App
    gebucht
  • ROI-Potenzial: Frischeaufschläge bis +40 %, wachsendes Kundenpotenzial
    regional/überregional, Kombination mit Abo-Systemen möglich
  1. Nachwuchsförderung & Ausbildung im Agrarbereich
    Projekttitel: Junggärtner:innen lernen digital
  • Zielgruppe: Berufsschüler:innen in der Landwirtschaft, Auszubildende im
    Gartenbau, Quereinsteiger:innen in nachhaltige Berufe, Teilnehmende an
    Jugendprojekten
  • Kurzbeschreibung: Der SmartBioGarten dient als praxisnahes Schulungsmodul
    in der beruflichen und außerschulischen Bildung. Themenfelder reichen von
    Pflanzplanung und Mischkultur über Sensorik und Robotik bis hin zu
    Vermarktung und Logistik.
    Anwendungsfelder für den SmartBioGarten Version 2.1 19.06.2025 Seite . 4
  • Kooperationspartner: Berufsschulen für Landwirtschaft und Gartenbau,
    Fachschulen, Jugendwerkstätten, Träger beruflicher Orientierung, digitale
    Lernplattformen
  • Ergebnisse: Aufbau agrarischer Grundkompetenzen, technische Einweisung in
    moderne Landtechnik, Projekt- und Teamarbeit, praxisbasierte Module für
    nachhaltige Entwicklung
  • Beteiligung: Lernende planen Pflanzfolgen, führen Pflege, Ernte und
    Datenlogging selbstständig durch, entwickeln und präsentieren Mikroprojekte
    (z. B. Kräutermarkt, Bodenanalyse, Pflanzenschutzplan), arbeiten im Wechsel
    zwischen analogem Gärtnern und digitaler Steuerung
  • Modulbausteine:
    o Pflanzplanung mit Softwareunterstützung
    o Sensorik-Interpretation (Bodenfeuchte, pH, Temperatur)
    o Einführung in FarmBot-Steuerung und Programmierung
    o Dokumentation über Lernportfolios
    o Kooperative Ernteaktionen und lokale Verkaufstrainings
  • ROI-Potenzial: Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Landwirtschaft, Nutzung
    öffentlicher Bildungs- und Berufsorientierungsförderung (z. B. 2.000–
    3.000 €/Jahr je Modulgruppe), Anreiz für Betriebe zur Bindung von Nachwuchs
    durch aktive Beteiligung an Schulungsgärten

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert